Im Kernkraftwerk Leibstadt steht Sicherheit an erster Stelle – ohne Kompromisse. Aus diesem Grund finden…

CE-Konformität für den Ausbau einer Abwasser- und Regenwasserbeckenanlage: Ein Fallbeispiel
Bei der Planung und Erweiterung von Prozessanlagen, insbesondere im Bereich der Abwasser- und Regenwasserbehandlung, ist die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen zur Personen- und Betriebssicherheit unerlässlich. In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen ein konkretes Projekt vorstellen, bei dem wir mit unserem Kunden zusammenarbeiteten, um ein CE-Konformitätsbewertungsverfahren für den Ausbau einer Abwasser- und Regenwasserbeckenanlage durchzuführen. Unser Ziel war es, die erforderlichen Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen gemäss der europäischen Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und der Maschinenverordnung (MaschV) zu ermitteln und den CE-Konformitätsnachweis zu erbringen.
Unser Kunde und sein Projekt:
Unser Kunde, ein Anlagenbetreiber, plante die Erweiterung seiner bestehenden Prozessanlage zur Abwasser- und Regenwasserbehandlung. Dabei sollten verschiedene Teilmaschinen von verschiedenen Lieferanten evaluiert und erworben werden, um eine vollständige Prozessmaschine zusammenzustellen. Durch diese Zusammenstellung wurde unser Kunde zu einem «Betreiber komplexer Anlagen», was ein CE-Konformitätsbewertungsverfahren erforderlich machte. Die Sicherheit von Personen und Betrieb stand dabei im Fokus, und die Einhaltung der Maschinenrichtlinie und der entsprechenden nationalen Vorschriften, wie der MaschV, war von entscheidender Bedeutung.
Unser Auftrag und Vorgehen:
Unser Unternehmen erhielt den Auftrag, das CE-Konformitätsbewertungsverfahren durchzuführen. Eine umfassende Risikobeurteilung über den gesamten Lebenszyklus der Anlage wurde als erster Schritt vorgenommen, um die spezifischen Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen für die komplexe Anlage zu ermitteln. Basierend auf den Ergebnissen der Risikobeurteilung wurde ein massgeschneiderter Ansatz entwickelt, um den CE-Konformitätsnachweis zu erbringen. Hierbei wurden alle relevanten Aspekte wie Konstruktion, Betrieb, Wartung und Instandhaltung berücksichtigt.
Ergebnisse und Nutzen:
Durch die Durchführung des CE-Konformitätsbewertungsverfahrens konnten wir unserem Kunden helfen, die erforderlichen Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen gemäss der Maschinenrichtlinie und der nationalen Vorschriften zu erfüllen. Die umfassende Risikobeurteilung ermöglichte es, potenzielle Gefahren zu identifizieren und geeignete Sicherheitsmassnahmen zu ergreifen. Unser Kunde erhielt den CE-Konformitätsnachweis, der sowohl rechtliche Anforderungen erfüllt als auch das Vertrauen in die Sicherheit und Zuverlässigkeit der erweiterten Anlage stärkt.
Fazit:
Die Gewährleistung der CE-Konformität bei der Erweiterung von Anlagen ist von entscheidender Bedeutung, um Personen- und Betriebssicherheit zu gewährleisten und gesetzlichen Vorschriften gerecht zu werden. Durch eine umfassende Risikobeurteilung und die entsprechenden Massnahmen zur Einhaltung der Sicherheitsanforderungen konnte unser Kunde den CE-Konformitätsnachweis erfolgreich erbringen. Bei ähnlichen Projekten ist es ratsam, frühzeitig Experten einzubeziehen, um eine reibungslose und rechtssichere Umsetzung zu gewährleisten.
Wenn Sie weitere Informationen zur CE-Konformität bei der Erweiterung von Prozessanlagen benötigen oder Unterstützung bei Ihrem eigenen Projekt wünschen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Beratungs- und Schulungsdienstleistungen im Bereich Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gefahrgut zu erfahren.
Das Projekt des Ausbaus von komplexen Anlagen verdeutlicht die Bedeutung der CE-Konformität im Bereich der Anlagenbetreiber. Durch eine fundierte Risikobeurteilung und die Einhaltung der relevanten Vorschriften konnten wir unserem Kunden dabei helfen, ein Höchstmass an Sicherheit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Bei der Planung und Umsetzung ähnlicher Projekte empfehlen wir, frühzeitig auf Fachexperten zurückzugreifen, um rechtliche Anforderungen zu erfüllen und Unfälle sowie mögliche Risiken zu minimieren.